Aufwendungen

Aufwendungen
I. Rechnungswesen:1. Begriff: Periodisierte  Ausgaben einer Unternehmung für die während einer Abrechnungsperiode verbrauchten Güter, Dienstleistungen und öffentlichen Abgaben, die in der  Erfolgsrechnung den  Erträgen gegenübergestellt werden (anders:  Kosten). A. können mit den Ausgaben des gleichen Zeitabschnitts übereinstimmen; falls nicht, ist eine  Abgrenzung erforderlich.
- 2. Arten: a) A. für den Ge- und Verbrauch von Gütern: (1) Die verwendeten Verbrauchsgüter (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe); (2) Wertminderungen an Gebrauchsgütern (abnutzbarem Anlagevermögen).
- b) A. für die Inanspruchnahme von Leistungen: Bes. Löhne und Gehälter, auch Ausgaben für Versicherung, Zinsen, Patentgebühren und andere Entgelte für fremde Leistungen.
- c) A. für die Außenlasten (Steuern, öffentliche Abgaben etc.).
- 3. Für Zwecke der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sind in der Buchhaltung zu trennen: a) A. der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; b)  außerordentliche Aufwendungen und Steueraufwendungen ( Industrie-Kontenrahmen (IKR)).
- 4. Für Zwecke der Kostenrechnung sind zu unterscheiden: a) (1) Betriebliche A., die in Erfüllung des Betriebszwecks entstehen, bei Erstellung von Gütern und Diensten. (2) Betriebsfremde A., die für andere Zwecke der Unternehmung entstehen.
- b) (1) Betriebliche ordentliche A., der regulären Erfüllung des Betriebszwecks dienend. (2) Betriebliche außerordentliche A., in Erfüllung des Betriebszwecks anfallend, jedoch nur einmal oder so unregelmäßig, dass sie den periodischen Kostenvergleich stören würden.
- Beispiel: Außerordentliche Wagnisverluste und Verluste aus besonderen Schadensfällen.
- c) (1) Betriebliche ordentliche, kalkulierbare A., mit denen erstellte Leistungen zu belasten sind. (2) Betriebliche ordentliche, nicht kalkulierbare A. dürfen das  Betriebsergebnis nicht beeinflussen (z.B. Körperschaftsteuer).
- Nur die A. unter c) (1) sind als  Kosten in die Kostenrechnung zu übernehmen. Sämtliche anderen A. werden durch  Abgrenzung aus der Kostenrechnung ausgeschieden.
II. Steuerrecht:Es wird zwischen abzugsfähigen Aufwendungen und  nicht abzugsfähigen Aufwendungen unterschieden.
III. Handelsrecht:1. Das dem Handlungsgehilfen und Handelsvertreter sowie dem Beauftragten und Geschäftsführer zustehende Recht auf  Aufwendungsersatz (§§ 675, 670 BGB). Für den Handelsvertreter kommt Ersatz nur in Frage, wenn die A. außerhalb des regelmäßigen Geschäftsbetriebes liegen oder der Ersatz handelsüblich ist.
- 2. Die dem Handelsmakler i.Allg. bei entsprechenden Vereinbarungen zu ersetzenden A. (§ 652 II BGB).
- 3. Das den Gesellschaftern einer OHG oder KG gemäß § 110 HGB zustehende Recht auf Ersatz derjenigen A., die ein Gesellschafter bei Anwendung der  Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten den Umständen nach für erforderlich halten durfte.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufwendungen — Aufwendungen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufwendungen — Aufwendungen,   1) Betriebswirtschaftslehre: Aufwand.    2) Zivilrecht: freiwillige Aufopferung von Vermögenswerten im Interesse eines anderen, z. B. die Auslagen eines Beauftragten für den Geschäftsherrn. Hiervon zu unterscheiden sind… …   Universal-Lexikon

  • Aufwendungen — Aufwendungen, auch Verwendungen, im gemeinen Recht Impensen (lat. impensae) genannt, der Aufwand an Geld, Zeit, Kraft etc., der zu machen nötig ist oder gemacht wird, um irgend etwas zu erreichen, zu bewerkstelligen. Das gemeine Recht unterschied …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes — als ⇡ Bilanzierungshilfe in der ⇡ Handelsbilanz aktivierungsfähige, aber nicht aktivierungspflichtige ⇡ Aufwendungen (§ 269 HGB). Der Posten ist in der ⇡ Bilanz vor dem Anlagevermögen auszuweisen, in jedem folgenden Geschäftsjahr zu mindestens… …   Lexikon der Economics

  • periodenfremde Aufwendungen — ⇡ Aufwendungen, die wirtschaftlich nicht zum gerade abzurechnenden Zeitabschnitt gehören, z.B. Steuernachzahlung. Gegensatz: ⇡ Periodenfremde Erträge. Vgl. auch ⇡ Periodenabgrenzung, ⇡ Periodeneinzelkosten, ⇡ Periodengemeinkosten …   Lexikon der Economics

  • sonstige betriebliche Aufwendungen — Position der ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV) gemäß § 275 HGB, deren Inhalt sich auch danach richtet, ob nach dem ⇡ Gesamtkostenverfahren oder dem ⇡ Umsatzkostenverfahren gegliedert wird. 1. Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens: S.b.A. sind …   Lexikon der Economics

  • außerordentliche Aufwendungen — 1. Kostenrechnung: Teil der ⇡ neutralen Aufwendungen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen (anders: ⇡ Betriebsfremde Aufwendungen) und nur einmal (außergewöhnliche Aufwendungen) oder nur unregelmäßig (periodenfremde… …   Lexikon der Economics

  • Ersatz vergeblicher Aufwendungen — Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist ein Rechtsbegriff aus dem Schadensersatzrecht. Manchmal tätigt der Gläubiger im Vertrauen auf eine ordnungsgemäße Leistung des Schuldners Aufwendungen, die dann – zum Beispiel durch die Mangelhaftigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • neutrale Aufwendungen — neutraler Aufwand; Aufwendungen, die keine ⇡ Kosten darstellen; d.h. der Aufwand, der nicht ⇡ Zweckaufwand, also nicht durch den betrieblichen Leistungsprozess der Periode verursacht oder einmaliger Aufwand ist. N.A. lassen sich gliedern in: (1)… …   Lexikon der Economics

  • außergewöhnliche Aufwendungen — ⇡ außerordentliche Aufwendungen …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”